Die Glas+Fusingwerkstatt
Die Ideenwerkstatt für Glaskunst
Fusing ist das Verschmelzen von Gläsern miteinander.
Diese Technik ist uralt. Die ältesten Stücke verschmolzenen Glases findet man in Museen. Sie sind aus der Zeit 1500 bis 1000 vor Christus. Da diese sehr alte Technik von Kunsthandwerkern in Amerika wieder entdeckt wurde, trägt sie diese englische Bezeichnung, die "Verschmelzen" bedeutet. Im Glaskunstbereich gewann das Fusing seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung. Und so geht's: verschiedene Gläser werden im Glasofen miteinander verschmolzen, je nach Glasart und gewünschter Wirkung, bei Temperaturen von ca. 800 bis 1000°C. Diese Verschmelzungen können vollflächig sein oderReliefs bilden. Unter bestimmten Umständen ist es möglich, Metalle einzuschmelzen. Das Arbeiten am Glasofen erfordert ein großes Hintergrundwissen über die Gesetzmäßigkeit des Glasverhaltens. Trotz Erfahrung und computergesteuerten Temperaturverläufen sind die Ergebnisse eines jeden Ofengangs nie bis ins Detail vorherzubestimmen. Das bedeutet, dass auch Stücke, die in Kleinserie hergestellt werden, nie ganz identisch sind, was ihnen ihre Besonderheit verleiht. Alle Fusingarbeiten, die kunsthandwerklich hergestellt werden, sind daher Unikate. In unserer Glaswerkstatt entstehen so Glaskunstscheiben zum Einbau in Türen oder Fenster, Fliesendekore für Badezimmern, Glasobjekte, Glasschmuck oder auch einfache Glasgehänge. Die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Art der Glasbearbeitung bietet, ladenimmer wieder zum Experimentieren ein.Die Brennöfen der Firma EVENHEAT und VICO und die Computersteuerung der Firma bentrup kommen in unserer Werkstatt für die Glasmalerei und für das Fusing zum Einsatz.
Bleiverglasung + Glasmalerei = Restauration
Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen. Sie hat einen besonderen Stellenwert in der Malerei, denn keine andere Malart kann eine so hohe Farbleuchtkraft und so große Helligkeitsunterschiede zeigen wie ein durchsichtiges Glasbild. Die Technik der Bleiglaserei und der Glasmalerei hat sich in ihren Handgriffen nicht verändert. Dieses über 12 Jahrhunderte alte Handwerk wird in unserer Werkstatt ausgeübt, vorgestellt und erklärt. Grundsätzlich werden in unserer Glaswerkstatt nur mundgeblasene Gläser und handgefertigte Tischkathedralgläser der Firma Lamberts, Wissmach und Bullseye verarbeitet. Einige dieser Gläser sind über 150 Jahre alt und stammen aus alten Kirchenfenstern. Die wunderschöne Patina, die auf ihnen liegt, ist von Hand mit Schwarzlot aufgetragen und gibt jedem Glas seine Einzigartigkeit. Schwarzlot wird heute noch in der Glasmalerei gebraucht. Die erste Glasmalerei stammt aus dem 6. Jhdt. aus dem damaligen Konstantinopel; sie ist und bleibt Ausdruck unserer abendländischen Kunst.